Elektroakustische Musik und Klangkunst – Jahrestagung der DEGEM
Methoden aus der Forschung zur künstlichen Intelligenz und aus dem Bereich Machine Learning flie?en verst?rkt in alle Bereiche der Musik ein – seien es generative Prozesse zur Klang- oder Notationserstellung, Audio-bezogene Analyseverfahren oder Vorschlagsalgorithmen auf Musikplattformen. Für künstlerische Prozesse scheint dies einerseits anregend und synergiereich, andererseits bedrohlich, scheinen diese Verfahren doch grundlegende Prozesse in der Musikgestaltung zu übernehmen. Doch was kann die Einbindung von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in musikbezogenes Arbeiten überhaupt leisten? Was ist technisch m?glich? Und wie gehen Künstlerinnen und Künstler in ihrer aktuellen Praxis damit um? Diese Fragen stehen im Fokus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V. (DEGEM), die dezidiert die Perspektive der Praxis ins Zentrum stellt.
Die Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V. (DEGEM) f?rdert elektroakustische Musik und Klangkunst in nationalem und internationalem Rahmen. Diesem Zweck dienen die Organisation von Fachtagungen, Kursen und Konzerten, der internationale Austausch von Informationen sowie die Herausgabe von Publikationen und Tontr?gern. Von 2005 bis 2019 organisierte die DEGEM in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musik und Akustik des Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) das "DEGEM Webradio@ZKM", das elektroakustische Kunst in allen ihren Spielarten pr?sentierte. Seit Oktober 2011 erscheinen alle DEGEM-Publikationen unter dem Label EDITION DEGEM, welches die DEGEM in Zusammenarbeit mit Till Kniola ("aufabwegen", K?ln) gegründet hat. Im Online-Shop der EDITION DEGEM finden sich neben den aktuellen Produktionen auch frühere DEGEM Publikationen wie CDs, DVDs und CD-ROMs. Weitere Informationen unter www.degem.de.