In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL gro? geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!
In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL gro? geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!
In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikp?dagogik (EMP) bekommen.
Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.
In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre T?tigkeitsfelder vor.
Die MHL hat zum Wintersemester 2023/24 ein neues Projekt gestartet, das die Wirkung musikalischer Bet?tigung im Jugendarrest erforscht. Damit wird hier erstmalig aus musikp?dagogischer Perspektive...
Der 60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis ist gestern in der MHL entschieden worden: Den ersten Preis erspielte sich das international zusammengesetzte Quantum Quintett. Zweiter Preistr?ger wurde d...
Zwei Professuren für Kontrabass und Oboe hat die MHL in der Nachfolge von Prof. J?rg Linowitzki und Prof. Diethelm Jonas neu besetzt:
Guilherme Gomes Raminhos hat sich Ende Oktober den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Gitarre solo in Schweinfurt erspielt. In drei Runden konnte sich der 24-j?hrige Masterstudent aus de...
"Blech Pur!" hei?t das Motto des Blechbl?sertages Schleswig-Holstein, zu dem am ersten Novemberwochenende die MHL und das Norddeutsche Blechwerk traditionell einladen. Am Sonntag, 5. November ab 11 Uh...
Was w?ren wir ohne unsere Tr?ume? Dieser Frage widmen sich ein Komponist und Musiktheoretiker, ein Medizintechniker und ein Informatik Student unter der Moderation von Vivian Upmann in Folge 31 des...
Sa 02.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
?Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?? Gro?e Konzerte und ?ffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts sch?tzt beides gleicherma?en. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und gro?formatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr ge?ffnet.
So 03.12.2023 | 17:00 Uhr | Bramstedter Schloss, Schlosssaal
?Cello!Klasse!? mit Studierenden der Klasse Prof. Ulf Tischbirek, Mikkel M?ller S?rensen (Klavier).
Mo 04.12.2023 | 19:00 Uhr | Stiftung Haus Hansestadt Danzig
mit Studierenden der Studieng?nge ?Musik Vermitteln?.
Mo 04.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Moritz Heinrich (Klasse Prof. Manfred Aust) und um 20 Uhr mit Selma Schiller (Klasse Prof. Dr. Florian Uhlig).